Benefits
Ausgangslage
Vor der Realisierung der Sensorprüfanlage wurden die Sensoren unter grossem manuellem Aufwand einer Entmagnetisierstation und anschliessend einer elektrischen Prüfstation zugeführt, dort geprüft und dann klassifiziert abgelegt. Auch das Verpacken in Blister wurde nur teilautonom durchgeführt.
Lösung
Mit der neuen Sensor-Prüfanlage wurde der manuelle Aufwand auf das Bestücken von Werkstückträger mit ungeprüften Sensoren, das Entnehmen von geprüften Sensoren und das Entnehmen von verpackten Sensoren reduziert. Als Kernelement fungiert ein Stäubli 6-Achsroboter. Dieser führt die ungeprüften Sensoren mittels Doppelgreifer zuerst einer Entmagnetisierstation und anschliessend einer Zentrierstation mit Ausrichtprüfung zu. Die Zentrier- und Ausrichtprüfung stellt sicher, dass sich das Bauteil wiederholgenau und in der korrekten Drehlage im Greifer befindet. Dies ist wichtig für die darauffolgende Station, welcher der Roboter ebenfalls bedient: die elektrische Prüfstation. Bei dieser aus Zykluszeitgründen zweifach ausgeführten Station werden die Bauteile abgelegt und mittels Schwenk-Vorgang kontaktiert. Nach der elektrischen Prüfung wird das Bauteil zurückgeschwenkt und mit dem Roboter erneut gegriffen, so dass das nun klassifizierte Bauteil entweder in einen leeren Werkstückträger oder aber direkt in die Verpackungsanlage abgelegt werden kann. Die Werkstückträger sind so designt, dass sie gestapelt werden können. Das Auf- und Abstapeln erfolgt mit einer zusätzlichen Greiffunktion am Robotergreifer.
Vorteile Kunde
- Fehlerquellen eliminiert
- Höherer Durchsatz durch bedienerloses Prüfen
- Reduzierter Personalaufwand